Baumaßnahmen im Stadtgebiet

Spielzeugfiguren, -verkehrszeichen und Maschinen sind auf einer Sandfläche als Baustelle drapiert.

In Dillenburg starten in den nächsten Tagen mehrere Baumaßnahmen

In den kommenden Tagen stehen im Dillenburger Stadtgebiet mehrere größere Baumaßnahmen an. Diese werden größtenteils parallel zueinander durchgeführt, um die Dauer der Beeinträchtigungen für den Verkehr so gering wie möglich zu halten.

Im Einzelnen handelt es sich um folgende Maßnahmen:

Poststraße:

Im Rahmen von Tiefbauarbeiten am Glasfasernetz ist eine halbseitige Sperrung der Poststraße erforderlich. Betroffen ist die Fahrtrichtung von der Frankfurter Straße/Untertor in Richtung Hindenburgstraße/Hirzenhain. Zusätzlich wird der Bypass am Kreisverkehr des Tunnels in Fahrtrichtung Hirzenhain gesperrt. Die Zufahrt zum Bereich Untertor bleibt uneingeschränkt möglich. Eine Umleitung ist eingerichtet und erfolgt ab der B277 (Jahnknoten) über die U1 (Bahnhofsstraße). Zeitraum: 05.05. – 27.05.2025

Bismarckstraße:

Ebenfalls ab dem 05.05.2025 wird die Bismarckstraße zwischen Hindenburgstraße und dem kleinen Stadthallenparkplatz in beiden Fahrtrichtungen voll gesperrt. Grund hierfür ist die Instandsetzung der Fahrbahnoberfläche sowie der Erneuerung der Ampelanlage. Zeitraum: 05.05. – 16.05.2025

Bereich L3362/K38 („Hohl“, „Nanzenbacher Weg“, „Eibacher Weg“):

Vom 16.05. bis 30.05.2025 erfolgen Tiefbauarbeiten zur Erweiterung des Glasfasernetzes. Die Arbeiten werden unter halbseitiger Sperrung mit Ampelregelung durchgeführt.

Friedrichstraße:

Im Zeitraum vom 02.05. bis 07.06.2025 finden Kanalerneuerungsarbeiten statt. Hierfür wird die Friedrichstraße zwischen Presberstraße und Konrad-Adenauer-Allee für den Fahrzeugverkehr voll gesperrt.

Weitere Maßnahmen:

Weitere Tiefbauarbeiten erfolgen im Bereich Mittelfeldstraße, Rehgartenstraße, Lohrbachstraße, Adolfstraße, Karlstraße sowie in angrenzenden Straßen. Hier werden Arbeiten am Strom-, Gas-, Wasser- und Telekommunikationsnetz durchgeführt. Größere verkehrliche Beeinträchtigungen sind in diesen Bereichen derzeit nicht zu erwarten. Diese Baumaßnahmen werden in kurzen Abschnitten, jeweils in halbseitiger Sperrung durchgeführt.

Fußgänger sind von den genannten Sperrungen nur in geringem Umfang betroffen und werden jeweils sicher an den Baufeldern vorbeigeführt.

Förderprogramm der Oranienstadt gestartet

Ein Balkonkraftwerk

Das von vielen lange erwartete Förderprogramm der Oranienstadt Dillenburg für Mini-PV-Anlagen ist am 07.04.2025 gestartet. Nachdem die Stadtverordnetenversammlung bereits im Oktober den Beschluss zum Förderprogramm fasste, musste noch die Genehmigung des Haushalts für 2025 abgewartet werden, in dem der Fördertopf verankert ist.

Zuschüsse

Interessierte Bürgerinnen und Bürger können einen Zuschuss über 20% der Anschaffungskosten (maximal 150 €) einer nach Inkrafttreten der Förderung gekauften Mini-PV-Anlage erhalten. Hierzu muss das Antragsformular zusammen mit der Rechnung der Anlage, der Registrierungsbestätigung im Marktstammdatenregister und Fotos der bereits installierten Anlage entweder postalisch oder per Mail eingereicht werden. Bevor ein Antrag gestellt wird, ist es nötig die Förderrichtlinie zu lesen und zu prüfen, ob eine Förderfähigkeit gegeben ist.

Anträge, Förderrichtlinien und Datenschutzhinweise

Das Antragsformular, sowie die Förderrichtlinie und die Datenschutzhinweise finden Sie hier auf unserer Website ebenso, wie die notwendige Post- bzw. E-Mail-Adresse.
Mini-PV-Anlagen, oder auch Balkonkraftwerke, sind kleine Photovoltaikanlagen für den Balkon, das Dach oder den Garten, die darauf ausgelegt sind, einen Teil des eigenen Stromverbrauchs zu decken. Diese sind natürlich für all jene interessant, die keine geeigneten Dachflächen oder das nötige Budget für eine PV-Dachanlage haben.

Ein Balkonkraftwerk
Balkonkraftwerk, Foto: Pixabay

Leistungsgrenzen angehoben

Mit dem Solarpaket I der alten Bundesregierung kamen im Mai 2024 noch einige Vereinfachungen und Veränderungen für den Betrieb von Balkonkraftwerken. So wurde die Leistungsgrenze der installierten Module auf zwei Kilowatt und die Wechselrichterleistung auf 800 Watt angehoben. Außerdem werden rückwärtsdrehende Zähler bis zur Installation eines Zweirichtungszählers geduldet und die Anmeldung beim Netzbetreiber entfällt komplett. Lediglich einige wenige Angaben zur Anmeldung des Balkonkraftwerks im Marktstammdatenregister sind noch nötig. Zukünftig soll auch der Anschluss von Mini-PV-Anlagen mit normalen Schuko Steckern ermöglicht werden, dies wird momentan in einer neuen Norm des VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. erarbeitet.

Fragen zum Förderprogramm?

Bei Fragen zum Förderprogramm für Mini-PV-Anlagen können Sie sich an den Klimaschutzmanager der Oranienstadt wenden (Dr. Stephan Weidemüller, 02771 – 896 282, sw.weidemueller@dillenburg.de).

Sonderbriefmarken und Fahnen

Hinweis auf Sonderbriefmarken und Fahnen zum 150. Jubiläum des Wilhelmsturms. Mit Klick aufs Bild gehts zum Artikel

Editionen zum 150. Geburtstag des Wilhelmsturms

Die Oranienstadt gibt passend zum Festjahr Sonderbriefmarken heraus und verkauft wieder Dillenburg-Fahnen (Foto: Oranienstadt Dillenburg)

Die Oranienstadt Dillenburg gibt passend zum Jubiläum „150 Jahre Wilhelmsturm“ nun entsprechende Sonderbriefmarken mit Motiven des beliebten Wahrzeichens heraus. Diese sind mit vier verschiedenen Ansichten des Turms und zu unterschiedlichen Portowerten erhältlich. Mit 85 Cent plus 10 Cent ist beispielsweise der aktuelle Preis für einen Brief-Standardversand in Deutschland finanzierbar. Die selbstklebenden Wertzeichen eignen sich perfekt für die Ergänzung eines liebevollen Grußes aus Dillenburg mit einer persönlichen Note und sind auch bei Sammlern sehr beliebt. Die Sonderbriefmarken im Wert von 85 Cent und 10 Cent sind erhältlich, solange der Vorrat reicht.

Für den heimischen Garten oder das Ferienhäuschen

Immer wieder erreichen die Stadtverwaltung Anfragen, ob der Erwerb einer Dillenburger Fahne für die private Nutzung möglich sei. Viele möchten sich die Fahne an den Mast im Garten oder am Ferienhäuschen hängen oder ihr Haus damit bei besonderen Anlässen schmücken. Sogar Anfragen aus Übersee erreichten schon das Rathaus. Viele Auswanderer und Heimatverbundene demonstrieren damit ihre Identifikation mit Dillenburg auch im Ausland. Eine gute Gelegenheit, diese Fahnen zu hissen, besteht aktuell auch durch das Jubiläumsjahr „150 Jahre Wilhelmsturm“.

Fahnen in verschiedenen Varianten

Daher gibt es ab sofort wieder zwei verschiedene Varianten der Dillenburger Fahne im Verkauf. Beide sind mit den Oranierfarben Blau und Orange gestaltet, die in ihrer Mitte das Dillenburger Wappen einschließen. Dieses stammt übrigens schon aus dem 15. Jahrhundert und zeigt einen Löwen unter einem Fallgitter, der symbolisch für den nassauischen Landesherrn steht, der in Dillenburg um 1130 die erste Burganlage erbaute. Für senkrecht stehende Masten sind Hissflaggen im Querformat erhältlich. Die Hissflagge mit den Maßen 200 x 100 cm ist an der Stangenkante mit einem starken, weißen Besatzband und Kunststoffkarabinerhaken ausgerüstet. Sie sind zum Preis von 35 Euro erhältlich. Das Banner im Hochformat (Maße 80 x 200 cm) hat an der Oberkante einen eingeschobenen Holzquerstab und ist mit einer Aufhängeschnur ausgerüstet, die das Banner mittig hält. Der Verkaufspreis beträgt hier 40 Euro. Alle Fahnen bestehen aus einem Polyestergewebe, sind ringsum gesäumt und mit einer Doppelnaht versehen.

Erwerb von Briefmarken in der Tourist-Info

Ein Erwerb von Briefmarken und Fahnen ist ab sofort möglich in der Tourist-Info im Alten Rathaus (Hauptstraße 19) möglich.

Offizielle Schlüsselübergabe für neue Löschfahrzeuge

Schlüsselübergabe der neuen Einsatzfahrzeuge

Zahlreiche Ehrungen in der Jahreshauptversammlung aller Wehren

Auftakt zur gemeinsamen Hauptversammlung der Dillenburger Feuerwehren: Offizielle Schlüsselübergabe vor dem Dorfgemeinschaftshaus in Donsbach. Sechs neue Fahrzeuge sind bei der Freiwilligen Feuerwehr in Dillenburg in Dienst gestellt – eine Anschaffung in Höhe von 1,66 Millionen Euro. Das Land Hessen steuerte für vier große Löschfahrzeuge, die zukünftig bei den Wehren in der Kernstadt, in Eibach und Frohnhausen stehen, knapp 300000 Euro bei. Ein geländegängiger Pickup und ein Kommandowagen für die Einsatzleitung ergänzen den Fuhrpark.

Gut gerüstet

Schlüsselübergabe der neuen Einsatzfahrzeuge
Offizielle Schlüsselübergabe vor dem Dorfgemeinschaftshaus in Donsbach. Sechs neue Fahrzeuge sind bei der Freiwilligen Feuerwehr in Dillenburg in Dienst gestellt – eine Anschaffung in Höhe von 1,66 Millionen Euro. Die Fahrzeuge stehen zukünftig bei den Wehren in der Kernstadt, in Eibach und in Frohnhausen. Die Schlüssel übergeben Bürgermeister Michael Lotz und Magistratsmitglied Karin Pflug an Stadtbrandinspektor Michael Reichel und seinen Stellvertreter Kevin Blicker. Foto: Kilian Scharf

In der Versammlung unterstrich Bürgermeister Michael Lotz anschließend, dass die Feuerwehren in der Oranienstadt gut ausgerüstet sind und mit der Anschaffung der neuen Fahrzeuge eine weitere Verbesserung erreicht ist. „Mit etwas mehr als 260 Einsatzkräften haben wir die Grundlage, immer schnell handeln zu können“, sagte der Rathauschef. Er dankte den Einsatzkräften für ihr Engagement und fügte hinzu: „Wir wissen, was wir an Euch haben und sind dankbar dafür.“

Feuerwehrkameraden bei der Jahreshauptversammlung am Tisch.
Volles Haus: Mehr als 100 Kameradinnen und Kameraden tagten im Donsbacher Dorfgemeinschaftshaus. Foto: Kilian Scharf

Lotz gab bekannt, nach 23 Jahren im Rathaus nicht mehr für das Amt des Verwaltungschefs zu kandidieren. Er dankte allen für „das freundschaftliche und kameradschaftliche Miteinander“, das in dieser langen Amtszeit gepflegt wurde. Augenzwinkern meinte er: „Vielleicht ladet Ihr mich später noch einmal zu einer Versammlung ein.“ Kristopher Heinz, Abteilung Brandschutz des Kreises, betonte in seinem Grußwort, dass die Kameradschaft ein hohes Gut sei. Nur so könne in der Feuerwehr einiges bewegt werden.

Ausführlicher Rückblick auf 2024

Michael Reichel am Rednerpult
Stadtbrandinspektor Michael Reichel erläuterte im Dorfgemeinschaftshaus Donsbach den Jahresbericht. Foto: Kilian Scharf

In seinem Rückblick ging Stadtbrandinspektor Michael Reichel unter anderem auf die Einsätze im abgelaufenen Jahr ein. Die Statistik weist aus: 241 Alarmierungen, 186 Einsätze und vier Brandsicherungsdienste. Ausgerückt wurde zu 50 Brand- und 88 Hilfseinsätzen, darunter 48 Fehlalarme. In Erinnerung ist allen die Alarmierung Anfang Mai 2024 geblieben: ein Feuer im Dillenburger Kino. Das alte Kassenhäuschen stand in Flammen, der Brand konnte von den Einsatzkräften schnell eingedämmt werden. Dass einige Wochen später bereits wieder Filme gezeigt werden konnten, ist auch der Idee zu verdanken, in Kinosälen, in die Löschwasser zu fließen drohte, die Sessel mit Plastikfolie abzudecken und vor Nässe zu schützen. Aufmerksamkeit erregte im Dezember auch der Brand eines Pkw an der Zapfanlage einer Tankstelle in der Dillenburger Innenstadt. In diesem Zusammenhang erläuterte Reichel, dass es nicht zu einer Explosion gekommen wäre, weil Tanks und Zapfanlagen gut gegen Feuer gesichert seien. Dass es wichtig sei, in allen Stadtteilen einsatzbereite Kräfte zu haben, machte der Stadtbrandinspektor an einem anderen Fall deutlich. In Donsbach wurde die Wehr Anfang April zum Brand eines Quad gerufen, und kurze Zeit später sei eine Hütte im Tierpark über einem Arbeiter zusammengebrochen. Der Mann musste von den Einsatzkräften geborgen werden. Einen weiteren Großeinsatz aller Kräfte gab es Ende des Jahres in Nanzenbach. Ein Carport war in Brand geraten und es gelang, ein Übergreifen der Flammen auf angrenzende Wohngebäude zu verhindern.

Das Waldbrandmodul
(7) Huckepack: Mit dem Waldbrandmodul und seiner Hochdruck-Löscheinrichtung beladen ist der geländetaugliche Pickup geeignet, auch Feuer im unwegigem Gelände zu erreichen. Foto: Kilian Scharf

Gute Nachwuchsarbeit

In der Oranienstadt Dillenburg wird in allen Stadtteilfeuerwehren gute Nachwuchsarbeit betrieben. Das bescheinigte Stadtjugendfeuerwehrwartin Kirsten Blicker in ihrem Bericht. Die Zahl der Jugendlichen sei auf 134 gestiegen; 40 Mädchen und 94 Jungen. In die Jugendarbeit sind 1584 Stunden geflossen, einer der Höhepunkte im umfangreichen Veranstaltungsprogramm sei das Zeltlager aller Jugendfeuerwehren am Hammerweiher im Dietzhölztal gewesen – da konnte selbst das schlechte Wetter die Stimmung nicht trüben.

Kevin Müller
Kevin Müller aus Oberscheld ist der neue Stadtjugendfeuerwehrwart. Foto: Kilian Scharf
Kirsten Blicker erhält ein Präsent von den Feuerwehrkameraden
Abschied mit Tränchen. Kirsten Blicker, Stadtjugendfeuerwehrwart, gibt ihr Amt ab und erhält von ihren Mitstreitern ein Präsent. Foto: Kilian Scharf
Marius Betz am Rednerpult
Marius Betz berichtete über die erfreuliche Entwicklung in der Dillenburger Kinderfeuerwehr. Foto: Kilian Scharf

Kirsten Blicker gab anschließend ihr Amt ab, weil sie nach Marburg umzieht. Zum Nachfolger wurde Kevin Müller aus Oberscheld gewählt. Sie nennen sich die „kleinen Feuerlöscher“ – 33 Kinder, neun Mädchen und 24 Jungs, umfasst die Dillenburger Kinderfeuerwehr, die sich alle drei Wochen treffen. Marius Betz berichtete, welche Ziele verfolgt werden: Beispielsweise das Bewusstsein für die Institution Feuerwehr zu schaffen oder das in der Brandschutzerziehung Gelernte an Eltern und Geschwister weiterzugeben. Auch auf die „kleinen Feuerlöscher“ wartet ein abwechslungsreiches Jahresprogramm: das reicht vom Nistkastenbau, über „Erste Hilfe-Einweisung“, dem Besuch beim Technischen Hilfswerk, der Sammelaktion „Dreck weg-Tag“ bis zum Erlernen von Feuerwehrknoten. Text: Kilian Scharf

Neues aus dem Jahresbericht

– Mitglieder Freiwillige Feuerwehr Dillenburg: 262 Einsatzkräfte sind im Dienst (30 Frauen und 232 Männer). Ehren und Altersabteilung: 56 Männer, zwei Frauen.

– 34000 Dienststunden haben die Mitglieder der Dillenburger Feuerwehren im abgelaufenen Jahr geleistet. An den Standorten wurden 22948 Stunden (Ausbildung/Übung) erbracht; Lehrgänge und Seminare fallen mit 4810 Stunden an. Für die Brandschutzerziehung/-aufklärung kommen 67 Stunden hinzu. Außerdem werden 6176 Einsatzstunden in der Statistik geführt.  

– Die Einsatzkräfte absolvierten 117 Lehrgänge und Seminare; 91 Lehrgänge und Seminare auf Kreisebene und 26 Lehrgänge und Fortbildungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule in Kassel (darunter sieben Lehrgänge im G-ABC Bereich). (red)

Brandschutzehrenzeichen/Dienstjahre Stadt

Für langjährige Zugehörigkeit zur Feuerwehr wurden gleichzeitig die Urkunden der Brandschutzehrenzeichen in Silber und in Gold sowie für geleistete Dienstjahre bei der Stadt Dillenburg verliehen: Bürgermeister Michael Lotz, Mario Schneider, Kristopher Heinz, Abteilung Brandschutz des Kreises, Michael Prehn, Jörg Küllmer, Thorsten Höhne, Klaus Weyl, Kevin Blicker, Tobias Henrich, Stadtbrandinspektor Michael Reichel, Theres-Vanessa Kersting (v.l.). Foto: Kilian Scharf

Für langjährige Zugehörigkeit zur Feuerwehr wurden gleichzeitig die Urkunden der Brandschutzehrenzeichen in Silber und in Gold sowie für geleistete Dienstjahre bei der Stadt Dillenburg verliehen: 25 Jahre: Tobias Henrich (Donsbach), Kevin Blicker (Manderbach), Theres-Vanessa Kersting (Niederscheld). 40 Jahre: Thorsten Höhne (Kernstadt), Jörg Küllmer (Kernstadt), Andre Ortmann (Kernstadt), Michael Prehn (Niederscheld), Mario Schneider (Oberscheld). Das Brandschutzehrenzeichen am Band Gold 50 Jahre – Land Hessen (Sonderstufe) ging an den Dillenburger Klaus-Dieter Weyl; der ehemalige Wehrführer der Kernstadtwehr leistete auch für die Kommune bereits 50 Dienstjahre. (red)

Ernennung Wehrführer/stv. Wehrführer

Wehrführer und Stellvertreter
(2) Wehrführer und Stellvertreter ernannt: Markus Preis (Wehrführer Niederscheld), Silas Lenz (Nanzenbach), Stadtbrandinspektor Michael Reichel, Jan-Thomas Franz (Eibach), Philipp-Henry Maag (Nanzenbach), Benedikt Häuser (Niederscheld) und Bürgermeister Michael Lotz (v.l.). Foto: Kilian Scharf

Jan-Thomas Franz (Wehrführer Eibach), Silas Lenz (Wehrführer Nanzenbach), Martin Preis (Wehrführer Niederscheld), Philipp-Henry Maag (stv. Wehrführer Nanzenbach), Benedikt Häuser (stv. Wehrführer Niederscheld). (red)

Anerkennungsprämien des Landes Hessen

10 Jahre: Luca Fomrath (Donsbach), Kevin Bieber (Frohnhausen), Timo Keller (Frohnhausen), Dennis Blöcher (Manderbach), Maximilian Duschek (Oberscheld), Tobias Rausch (Oberscheld). 20 Jahre: Christopher Lang (Dillenburg), Dominic Strödter (Frohnhausen), Jeffrey Blicker (Manderbach), Sebastian Schmenn (Manderbach), Stefan Wolf (Manderbach), Ruben Bader (Niederscheld). 30 Jahre: Christian Betz (Manderbach), 40 Jahre: Christian Weyl (Niederscheld). 

Ernennung Jugendfeuerwehrwart/stv. Jugendfeuerwehrwart

Jugendfeuerwehrwart: Josephin Beisheim (Kernstadt), Leon Alexander Grisar (Nanzenbach), Laura-Theres Müller (Oberscheld). Stv. Jugendfeuerwehrwart: Melanie Schnautz (Nanzenbach), Oliver Neumann (Niederscheld), Tobias Rausch (Oberscheld). (red)

Neu: Offene Sprechstunde der Führerscheinstelle

Logo des Lahn-Dill-Kreises. Die Worte Lahn, Dill und Kreis, sind jeweils durch Schlangenlinien voneinander getrennt. Dahinter befindet sich ein gelber Kreis

Die Führerscheinstelle des Lahn-Dill-Kreises informiert:

Haben Sie kurzfristig ein wichtiges Anliegen rund um Ihren Führerschein? Zum Beispiel:

✔ Ihr LKW- oder Bus-Führerschein läuft bald ab?
✔ Sie haben Ihren Führerschein verloren?
✔ Sie reisen unerwartet ins Ausland und brauchen schnell einen internationalen Führerschein?

Falls Sie für diese Anliegen online keinen passenden Termin finden, können Sie ab 1. April 2025 unsere offene Sprechstunde ohne Termin nutzen.

📍 Wetzlar, Baumeisterweg 3
🕒 Montags: 07:30 bis 12Uhr

📍 Herborn-Burg, Junostraße 1f
🕒 Mittwochs: 07:30 bis 12 Uhr

Bitte bringen Sie alle erforderlichen Unterlagen mit, damit wir Ihr Anliegen direkt bearbeiten können. Diese finden Sie online unter www.lahn-dill-kreis.de/strasse-verkehr/fuehrerscheinstelle

Für alle anderen Anliegen rund um den Führerschein buchen Sie bitte weiterhin einen Termin über unser Online-Portal (www.lahn-dill-kreis.de/strasse-verkehr/fuehrerscheinstelle). Oft werden zum Wochenbeginn kurzfristig neue Termine freigegeben.

Mit Termin sparen Sie Zeit und vermeiden längere Wartezeiten.

📞 Telefon: 06441-407-2547

📧 E-Mail: fahrerlaubnisbehoerde@lahn-dill-kreis.de

Neue Wegweiser auf dem Schlossberg

Wegweiser auf dem Dillenburger Schlossberg
Wegweiser auf dem Dillenburger Schlossberg
Dillenburger Museumsverein / Andrea Frech-Mittendorf

Ein lang ersehntes Projekt des Vorstands des Dillenburger Museumsvereins wurde nun erfolgreich umgesetzt: Rechtzeitig zum Beginn der neuen Saison und den Feierlichkeiten zum 150-jährigen Bestehen des Wilhelmsturms wurden auf dem Dillenburger Schlossberg neue Wegweiser installiert. Erstmals bietet die neue Beschilderung eine klare Besucherführung vom Parkplatz auf der Schütte sowie vom Aufgang der evangelischen Stadtkirche zu den vier musealen Bereichen, die der über 250 Mitglieder zählende Verein betreibt.

Wegweiser zu den Highlights

Dank der neuen Wegweiser finden Besucherinnen und Besucher nun noch einfacher ihren Weg zu den Highlights der „Museumslandschaft Dillenburger Schlossberg“, darunter der Wilhelmsturm, die Villa Grün und die Kasematten. Ob Interessierte sich für Geschichte, Natur oder einfach einen schönen Spaziergang in der Parkanlage entscheiden – hier ist für jeden etwas dabei. Neben dem Vorstand engagieren sich fünf Projektgruppen aktiv für die Ziele des Vereins, die Betreuung der Besucher und die Weiterentwicklung der „Museumslandschaft Dillenburger Schlossberg“. Der Dillenburger Museumsverein freut sich auf Ihren Besuch ab dem 29. März 2025 wenn die Schlossbergmuseumsanlagen in die neue Saison starten.
Weitere Informationen zu aktuellen Veranstaltungen und zum Dillenburger Museumsverein sind auf der Vereinshomepage unter www.museumsverein-dillenburg.de zu finden.

Offene Stadtführungen 2025

Das Bild zeigt das Alte Rathaus in Dillenburg. Hier ist der Startpunkt für die offenen Stadtführungen.

Die Tage werden länger, das Wetter wird besser – Zeit für eine Entdeckungstour durch Dillenburg!

Am 13. April 2025 starten wir in die neue Saison der offenen Stadtführungen! Ab dann heißt es wieder: Jeden zweiten Sonntag im Monat die historische Fachwerkstadt entdecken, spannende Geschichten hören und versteckte Ecken erkunden.

Termine: 13. April | 11. Mai | 8. Juni | 13. Juli | 10. August | 14. September | 12. Oktober
Beginn: jeweils um 11 Uhr
Dauer: ca. 75 Minuten
Kosten: 5 Euro pro Person | Kinder bis 14 Jahre kostenfrei
Treffpunkt: Tourist-Information, Altes Rathaus, Hauptstr. 19
Keine Anmeldung erforderlich – einfach vorbeikommen!

Unsere Stadtführer/innen freuen sich auf Sie! Sind Sie dabei?

Wertstoffhof am Ostersamstag geschlossen

Schild "Wertstoffhof". Mit Klick aufs Bild gehts zum Artikel

Der Dillenburger Wertstoffhof am Sportgelände neben dem Aquarena-Bad hat am kommenden Ostersamstag, den 19. April geschlossen. Nach den Feiertragen wird die Einrichtung dann am Mittwoch, den 23. April 2025 von 17:30 Uhr bis 19 Uhr, wieder für die Abgabe von Abfall-Kleinmengen verfügbar sein.

Hier können Materialien wie Grünschnitt, Kartonagen oder Bauschutt abgegeben werden.

Öffnungszeiten des Wertstoffhofs ab April

Schild "Wertstoffhof". Mit Klick aufs Bild gehts zum Artikel

Ab April kann der Wertstoffhof zusätzlich zu Samstags nun auch wieder Mittwochs genutzt werden. Hier können Materialien wie Grünschnitt, Kartonagen oder Bauschutt ab April zu folgenden Zeiten abgegeben werden:

Samstags von 9:00 Uhr bis 14:00 Uhr

Mittwochs von 17:30 Uhr bis 19 Uhr (von April bis Oktober)

Die Stadtverwaltung weist ausdrücklich darauf hin, dass das Ablagern jeglichen Abfalls vor dem Wertstoffhof oder sonst in Siedlung und Landschaft verboten ist und strafrechtlich verfolgt wird.

Bürgerbüro Dillenburg am 2. April 2025 geschlossen

Logo der Oranienstadt Dillenburg. Mit Klick aufs Bild gehts zum ganzen Artikel

Am Mittwoch, den 2. April 2025, bleibt das Bürgerbüro Dillenburg aufgrund der Errichtung und Inbetriebnahme neuer Fototerminals sowie einer Mitarbeiterschulung ganztägig geschlossen.

Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger um Verständnis für diese Maßnahme. Ab dem 3. April 2025 stehen die neuen Fototerminals für Pass- und Ausweisbilder zur Verfügung.

Für dringende Anliegen oder weitere Informationen erreichen Sie das Bürgerbüro unter:

📞 Telefon: 02771 896-200📧 E-Mail: buergerbuero@dillenburg.de

Reguläre Öffnungszeiten ab dem 3. April 2025:

Montag: 08:00 – 12:00 | 13:00 – 16:00
Dienstag: 08:00 – 12:00 | 12:30 – 16:00
Mittwoch: 07:00 – 12:00
Donnerstag: 10:00 – 12:00 | 13:00 – 18:00
Freitag: 08:00 – 12:00
Samstag: 08:00 – 11:00

Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Ihr Bürgerbüro Dillenburg“